Menschliche Lösungen für die Skills Revolution
Mit diesen drei Schritten können Arbeitgeber ihre Personalstrategie optimal auf die digitale Transformation, sich ändernde Geschäftsmodelle und den stetigen Wandel im Fachkräftebedarf ausrichten.
Machen Sie Lernbereitschaft zum zentralen Anstellungskriterium
Arbeitgeber können sich nicht länger darauf verlassen, dass ihnen der Markt genau die Fachkräfte liefert, die sie brauchen. Sie benötigen also Mitarbeiter, die bereit und in der Lage sind, gefragte Fähigkeiten und Qualifikationen zu entwickeln, um so auch langfristig auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben. Bei neuen Mitarbeitern sollte heute daher das entscheidende Einstellungskriterium nicht ihr bereits vorhandenes Wissen und Können sein – sondern die Bereitschaft zum Lernen.
Fördern Sie eine Kultur der Lernbereitschaft, um so die besten Fachkräfte zu gewinnen und auch zu halten: www.learnabilityquotient.com
Identifizieren Sie verwandte Qualifikationen und Fähigkeiten
Sorgen Sie für den Erfolg Ihrer Mitarbeiter: Finden Sie heraus, welche Qualifikationen und Fähigkeiten Sie in Ihrem Unternehmen benötigen, und suchen Sie dann nach Kandidaten mit ähnlichen Voraussetzungen: Fähigkeiten und Qualifikationen also, die nah genug am Gesuchten liegen, dass sie sich an die neue Rolle anpassen lassen. Setzen Sie auf erprobte Fachkräfte und unterstützen sie diese beim Übergang von traditionellen zu digitalen Fähigkeiten. Die ManpowerGroup und das Digital Manufacturing Design Innovation Institute in Chicago haben gemeinsam 165 Berufsbilder und Rollen in der modernen industriellen Fertigung definiert und beschrieben: www.right.com/digitalmanufacturing
Entwickeln Sie die Führungskräfte für das digitale Zeitalter
Anpassungsfähigkeit, Engagement, Ausdauer und Intelligenz machen zwar noch immer 80 % der benötigten Führungsqualitäten aus, doch das digitale Zeitalter verlangt einen neuen Führungsstil. Man kann sich heute nicht mehr auf den einmal erworbenen Lorbeeren ausruhen. Wer wirklich führen will, muss bereit sein, Risiken einzugehen und rasch zu scheitern. Es geht darum, Performance zu steigern und die Lernbereitschaft der Mitarbeiter ebenso zu fördern wie ihren Unternehmergeist. Und natürlich kommt es darauf an, andere dabei zu unterstützen, ihr volles Potenzial zu entfalten.